Für München ist das Europäische Chorfestival Various Voices eine der grössten Kulturveranstaltungen des Jahres: Vom 9. bis 13. Mai 2018 sind rund 90 Chöre mit etwa 2700 Sänger*innen in der Bayernmetropole zu Gast. Sie heissen «Melodiva», «Philhomoniker» oder «Mainsirenen». Und sie singen quer und queer durch alle Genres, von Rock-, Pop- und Politsongs, über Musicalhits bis hin zu Volkslieder und Klassik.
Das LGBT+Chorfestival findet bereits das 14. Mal statt. Doch so gross und vielfältig war Various Voices noch nie. Various Voices spiegelt die Vielfalt queerer Lebensentwürfe aus aller Welt wider. Vor allem aber bringt das Festival Menschen zusammen.
Carmina Burana für alle
Fünf Tage lang wird München zum Mittelpunkt von 200 Chorkonzerten. Ausserdem gibt es Galas, Partys, Schifffahrten auf dem Starnberger See und als Höhepunkt die berühmte «Carmina Burana» als öffentliches Konzert mit grossem Orchester sowie Tausenden Sänger*innen auf dem Odeonsplatz. Eine Aufführung, die zusammen mit dem Sängerkreis München, dem Staatstheater am Gärtnerplatz und dem Sinfonieorchester der Universität durchgeführt wird und zu der alle Münchner*innen eingeladen sind, mitzusingen und an der einmaligen Atmosphäre von Various Voices teilzuhaben.
«Wir singen um unser Leben»
Den Organisator*innen ist es gelungen, vier Chöre aus der Ukraine sowie einen Chor aus der Türkei zur Teilnahme zu bewegen und sämtliche Kosten dafür zu übernehmen. Denn auch das ist Various Voices: Solidarität mit Menschen aus Ländern, in denen queeres Leben nur unter erschwerten Umständen möglich ist. Für sie dürfte die freie Atmosphäre dieses Wochenendes besonders bewegend sein.
Aus der Schweiz nehmen die drei Chöre «Schmaz», «Sweet and Power» und «Schwubs» teil. Und mittendrin im Trubel der Schreiberling dieses Textes, der laufend vom Chorfestival direkt aus München berichten wird.