QueerPop 2022 – der Jahresrückblick
Die popkundigen Tolerdance-DJs und QueerUp-Radio-Macher Ludwig & Corey wählten die witzigsten, bewegendsten und schönsten Songs von queeren Musiker*innen aus dem Jahr 2022 aus.
Die popkundigen Tolerdance-DJs und QueerUp-Radio-Macher Ludwig & Corey wählten die witzigsten, bewegendsten und schönsten Songs von queeren Musiker*innen aus dem Jahr 2022 aus.
Wird die Ukraine ESC Siegerin 2022, weil die Zuschauenden ihre Solidarität zeigen wollen? Oder wird im Mai doch einfach der beliebteste Song gewinnen? Wie politisch ist der ESC überhaupt? Welche Songs haben eine Chance zu gewinnen? Tolerdance-DJ und Eurovision-Fan Ludwig...
DJ Ludwig & DJ Coreys Rückblick auf das queere Pop-Jahr. Für euch haben sie die schönsten Blumen aus dem Jahr 2021 gepflückt und einen Strauss mit den besten Songs und interessantesten Neuentdeckungen zusammengestellt.
Lesben-Power im Rock und Country. Heimlich schwul in der Boygroup oder versteckt hinter dem DJ-Pult. Rebellischer Flirt mit Bisexualität. Queer Punks und Riot Girrrls gegen Homophobie. Der Aufstieg des Drag-Imperiums. Geschichten, Bilder und Videos aus den queeren 90er-Jahren zusammengetragen von...
BOUYGERHL ist ein Archiv für queere Musik. Im Fokus stehen Kurzportraits von Acts, die sich als lesbisch / schwul / bi / trans / non-binär / queer identifizieren. Komplettiert wird das Portal durch Interviews sowie einen Blog über anstehende Veröffentlichungen,...
Wer könnte dem Sieg der Schweiz verhindern? Tolerdance-DJ und QueerUpRadio-Macher Ludwig fällt er sein subjektives Urteil über die ESC-Songs 2021.
DJ Ludwigs QueerPop-Histroy – die 80er-Jahre. Die neue Romantik der Blitz Kids, Männer die ihre weiblichen Seiten zeigten, kühler Elektro-Dance-Pop und rockende Frauen waren die guten Seiten der 80er-Jahre. Die schlechten waren die Aids-Krise, die Homophobie und unfreiwillige Outings. Die...
Auch wenn das Corona-Jahr viel verhinderte, queere Musiker*innen liessen sich nicht davon abhalten, neue Songs zu schreiben und zu produzieren. Viele schöne und aufregende Lieder sind dabei entstanden und es gab einige Neuentdeckungen zu machen im Jahr 2020. Die Tolerdance-DJs...
DJ Ludwigs QueerPop-Histroy – die 70er-Jahre. Queere Rockstars, unabhängigen Musiker*innen, Pornostars und Discomusik, die zum Soundtrack der Gay-70's wurde.
DJ Ludwigs QueerPop-Histroy: die 50er- und 60er-Jahre. Geschichten, Videos und Bilder von queeren Sänger*innen. Songs über, von oder für Schwule, Lesben, Bi und Trans.
DJ Ludwigs QueerPop-Histroy: Die frivolen 20er-Jahre in Berlin, schwule Komponisten, rebellische Frauen, queere Bluessänger*innen, Rock’n’Roll Pioniere die auch Dragqueens waren und die erste Gay-Hymne. Musik, Geschichten, Bilder und Videos von queeren Musiker*innen.
Dua Lipa, The Weeknd, Morrissey, Låpsley, Maria McKee, Jessie Reyez, Mavi Phoenix und Boniface
Auch wenn der Eurovision Song Contest abgesagt worden ist, die Songs sind da und sie dürfen nicht ungehört bleiben. Ludwig, Tolerdance DJ, Sendungsmacher bei QueerUp Radio und ESC-Fan hat 11 hörenswerte Titel ausgewählt.
Am 29. Januar 2020 wurden anlässlich der 2. Vergabe weitere 11 Schweizer Unternehmen mit dem Swiss LGBTI-Label ausgezeichnet - mit dabei auch die Stadt Zürich.
DJ Ludwigs Video-Rückblick – aus queerer Sicht – auf das vergangene Popjahr. Schwule Cowboys, Soul aus Glasgow, Homo-Chansons, Queens & Kings in Drag, zwei Mamis und eine Hockey-Lesbe.
Die LGBTIQ*-Radiosendung der Schweiz wird hörbar inklusiver und nennt sich ab heute «QueerUp Radio». Der neue Name macht die gelebte Vielfalt der Community sichtbarer. Unverändert bleibt das gewohnt bunte Programm, welches von den diversen Sendungsmachenden wöchentlich aus den Studios von...
Zum 50-Jahre-Jubiläum des Stonewall-Aufstandes in New York stellt DJ Ludwig die Musik vor, die in den 60er und 70er-Jahren unsere LGBT Veteranen bei ihrem Kampf für Gleichberechtigung und bei ihren Partys begleitete.
Am 26. März wurde zum ersten Mal das Swiss LGBTI-Label an sieben Unternehmen und Organisationen vergeben. Das Label bestätigt eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung gegenüber den LGBTI-Mitarbeitenden.
Die Gleichstellungskommission des Kantons Basel-Stadt und das Kollektiv «Create Equality» luden am 10. September Interessierte zu einem Austausch von Best Practices aus dem In- und Ausland sowie einer Bedürfnisklärung der Basler (LGBTI*-) Bevölkerung ein. Hintergrund der Veranstaltung ist ein im...
Von 2007 bis 2012 bloggte Jan Ranft im Studio 3-Podcast unter dem Motto „Willkommen in der Schwulenwelt!“. Daraus entstand eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich nun alle in seinem neuen Buch wiederfinden.
Um es vorweg zu nehmen: Ich bin a-kirche, a-religion. Aber was die religiösen Institutionen, bzw. ihre Vertreter, sagen, lässt mich nicht kalt, weil sie immer noch einen Grossteil der Gesellschaft(en) in der Welt – und damit indirekt auch mich –...